Sich austauschen, Erlebnisse teilen, die eigene Meinung sagen und vieles mehr basiert auf unserer Sprache. Sie ist das wichtigste Kommunikationsmittel in unserer Gesellschaft. Und viele gehen ganz selbstverständlich damit um. Ist die Sprachentwicklung beispielsweise aufgrund einer Hörstörung beeinträchtigt, kann das viele Einschränkungen mit sich bringen. Wir haben bei einer Logopädin nachgefragt, wie ihre Arbeit unter anderem mit iPad an der Sprachheilschule aussieht und in welchem Umfang sie mit digitalen Medien arbeitet.
Interview mit Logopädin Manuela Grutsch Sutter
Liebe Manuela, wir sind neugierig auf deine Antworten. Doch erzähle uns zuerst etwas von dir. Wer bist du und was machst du?
Ich bin zweifache Mutter und Ehefrau, Kindergartenlehrperson und Logopädin. Zurzeit arbeite ich in der Therapie als Logopädin zu sechzig Prozent. Den Rest der Zeit geniesse ich als Mutter zu Hause mit meinen zwei Töchtern. In der Freizeit fahren wir, mein Mann, meine Mädchen und ich, mit dem Wohnmobil gerne in die Natur und erkunden unsere Umgebung. Mein Lebensmotto lautet, die Zeit im hier und jetzt zu geniessen.
Wie sieht dein Arbeitstag als Logopädin aus?
Ich arbeite an einer Schule mit sprachauffälligen Kindern im Alter zwischen vier und sechzehn Jahren. Wir pflegen eine regelmässige intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit schulischen Heilpädagogen/innen, Ergotherapeuten/innen, Sozialpädagogen/innen, Psychologen/innen, Kinderärzten/innen, Fachkräften und Eltern.
Mit welchen Handicaps leben die Kinder, die du therapierst?
Meine Therapie an der Sprachheilschule besuchen Kinder mit unterschiedlichen Defiziten im Bereich Aussprache, Wortschatz, Grammatik, im Lesen und Schreiben. Oder sie zeigen Auffälligkeiten in der auditiven Wahrnehmung sowie in der Differenzierung und im Wortabruf. Zudem weisen die meisten Schüler/innen ein eingeschränktes Sprachverständnis sowie begrenzte kommunikative Fähigkeiten auf.
Einige Kinder haben neben sprachlichen Herausforderungen auch Defizite in den fein- und grobmotorischen Fähigkeiten. Mitunter können Störungen der Sprachentwicklung zusätzlich weitere Probleme, wie Aufmerksamkeits- oder Verhaltensstörungen mit sich bringen. Vereinzelte Schüler/innen tragen wegen ihrer Hörstörung ein Hörgerät oder ein Cochlea Implantat.
Uns als Apple autorisierter Education Specialist interessiert natürlich auch, wie ihr mit digitalen Medien arbeitet. Wo werden iPad bei euch eingesetzt und in welchem Umfang?
In der Logopädie arbeiten wir zunehmend mit digitalen Medien. Jedoch stehen wir da noch ziemlich am Anfang. Ich durfte letztes Jahr eine Weiterbildung besuchen. Da wurde uns zum Beispiel die Learning App appolino® Schreiben gezeigt. Im Unterricht an unserer Sprachheilschule werden iPad eingesetzt, jedoch weiss ich nicht genau in welchem Umfang. Der Lehrplan 21 besagt, dass digitale Medien in allen Fächer einsetzbar seien. Ich bin mir sicher, dass in den nächsten zwei Jahren unser Schulsystem und die Therapien anders aussehen werden als heute.
Welche Funktionen am iPad sind besonders hilfreich in deinem Alltag als Therapeutin?
Besonders Logopäden/innen im klinischen und sonderpädagogischen Bereich arbeiten oft mit iPad. Ich glaube, dass in diesen beiden Bereichen viele Apps entwickelt wurden und diese auch benutzt werden. Vor allem in der Arbeit mit Aphasie Patienten/innen sind mir mehrere Apps bekannt.
Wie regieren die Kinder auf iPad und wie gehen sie mit den Geräten um?
Die Kinder in der Sprachtherapie arbeiten gerne mit iPad und gehen sehr geschickt damit um. Sie sind oftmals motivierter, wenn wir mit digitalen Medien arbeiten, als wenn wir klassische Methoden einsetzen.
Wie könnten deiner Meinung nach digitale Medien noch eingesetzt werden, um analoge Prozesse zu ersetzen?
Ich glaube, dass wir Therapeuten/innen uns dem Thema vermehrt widmen müssen. Dies erfordert ein Umdenken. Gleichzeitig sollte es mehr Möglichkeiten zur Weiterbildung geben im Bereich der digitalen Medien.
Zwischendurch hört man auch kritische Stimmen. Gibt es Gefahren und Nachteile beim Einsatz digitaler Medien in deiner Therapie?
Die klassische Therapie muss dringend beibehalten werden. Kommunikation muss zwischen zwei Menschen entstehen und aufrechterhalten bleiben.
Gibt es Ideen oder Wünsche, die du gerne loswerden möchtest in Bezug auf digitale Medien?
Ich wünsche mir mehr Weiterbildungen im Sprachtherapeutischen Bereich. Des Weiteren bin ich sehr gespannt, ob und wie sehr sich die Logopädie mit der Etablierung digitaler Medien verändern wird.
Herzlichen Dank für diesen Einblick in deinen Beruf und deine Arbeit an der Sprachheilschule. Es ist spannend zu sehen, wie du zum Thema digitale Medien stehst. Wir wünschen dir weiterhin viel Freude in deinem Beruf und alles Gute für deine Familie.
Potenzial der Nutzung von iPad bei Sprachbeeinträchtigung

Die Antworten von Manuela widerspiegeln die Situation, wie sie momentan an vielen Schulen anzutreffen ist. Digitale Medien werden bereits eingesetzt, doch es gibt noch Potenzial für eine intensivere und konstruktivere Nutzung der Geräte. Dies betrifft den Einsatz von iPad an der Sprachheilschule genauso wie der Einsatz digitaler Medien an regulären Bildungsinstituten. Doch gerade für Kinder mit Sprachauffälligkeiten oder anderen Lernschwierigkeiten hält das iPad viele nützliche Funktionen und Bedienhilfen bereit. Dadurch bieten die Geräte eine wertvollen Unterstützung im Unterricht.
Live-Mithören für Made for iPhone Hörhilfe
In einem Klassenzimmer oder in einem gut besuchten Restaurant füllen viele Geräusche den Raum. Dies erschwert Menschen mit Hörhilfe die Wahrnehmung eines einzelnen Sprechers. Dank der Live-Mithören Funktion können “Made for iPhone” Hörgeräte oder AirPods entsprechend eingestellt werden, um ganz bestimmte Stimmen klarer zu hören. Wird das iPhone näher zu einer Person gelegt, nimmt das Mikrofon deren Worte auf und das Gesagte wird verstärkt.
Gebärden und Mimik sehen beim Telefonieren mit FaceTime
Mac, iPhone, iPad und iPod touch verfügen alle über FaceTime. Die schnelle Bildwiederholrate und die gute Videoqualität helfen beim Übertragen eines klaren Bildes von überall auf der Welt. Durch das Telefonieren mit Video, kann der Nutzer die Gebärdensprache verwenden. Auch das Erkennen von Gesichtsausdrücken hilft, das Gegenüber besser zu verstehen.
Nützliche Funktionen und Apps für die Sprachentwicklung
Durch die Funktion “Auswahl sprechen” spricht das iPad Worte, die der Nutzer liest. Diese Sprachausgabe kann das Lernen erleichtern, indem das Gerät wiedergibt, was der User liest oder schreibt. Mit der Wahl “Bildschirminhalt sprechen” liest das Gerät Texte aus Büchern oder Webseiten laut vor. Zudem gibt es eine Menge Applikationen im App Store, die bei der Sprachentwicklung unterstützend eingesetzt werden können. Die DQ Solutions verfügt über eine grosse App Sammlung für den Bildungsbereich. Die Sammlung ist Bestandteil unseres EDU-Package.
Kommunikation ohne Grenzen für alle mit Apple
Eine Hörschwäche oder Schwierigkeiten mit der Sprache erschweren häufig die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Geschehen. Doch die innovativen Technologien von Apple ermöglichen die Kommunikation zwischen ganz gesunden Menschen und Personen mit Handicap. Wenn Kinder bereits in der Sprachheilschule den Umgang mit iPad lernen, können ihnen diese Fähigkeiten Türen öffnen.
Möchtest du mehr erfahren zu Lösungen von Apple im Bereich Education, dann nimm Kontakt mit uns auf. Die DQ Solutions Education Specialists freuen sich darauf, dich zu beraten.