Mitarbeiter im Homeoffice kann schnell und einfach geholfen werden mit IT-Support über den Teamviewer.

Fernwartung oder Remote Service nennt sich die IT-Dienstleistung, die einem Support-Mitarbeiter den Zugriff aus der Ferne auf IT-Systeme erlaubt. Viele Computerprobleme können dadurch schnell gelöst werden, was die Produktivität im Homeoffice aufrecht hält. Möglich wird das über eine Desktop Sharing Software. DQ Solutions setzt zu diesem Zweck den Teamviewer ein. Erfahre, wie das funktioniert, was es braucht und wie sicher diese Art von IT-Support für remote Mitarbeiter ist.

Voraussetzungen für die Fernwartung mit Teamviewer

Technische Probleme im Arbeitsumfeld sollten schnell behoben werden können. Bei der Fernwartung fällt der Anfahrtsweg weg, was einen sofortigen Eingriff ermöglicht und die Kosten vermindert. Doch es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit der IT-Support für remote Mitarbeiter aus der Ferne mit dem Teamviewer funktioniert.

Probleme mit der IT sind ärgerlich und stören die Produktivität.
Bei Computerproblemen ist schnelle Hilfe gefragt, damit die remote Mitarbeitenden produktiv arbeiten können. (Foto: Andrea Piacquadio / Pexels)
  • Das zu wartende Gerät muss in Betrieb und mit dem Internet verbunden sein.
  • Der Teamviewer muss installiert und aktiv sein.
  • Der User muss dem Support-Mitarbeiter den aktuellen Code vom Teamviewer übermitteln können.

Ein grosser Vorteil der Fernwartung ist, dass der User keine besonderen technischen Kenntnisse braucht. Der Download von Teamviewer über die DQ Solutions Website ist ganz einfach und die Installation geht schnell.

Das Vorgehen mit Teamviewer

Bei der Verwendung von Teamviewer schaltet der User seinen Desktop für den Support frei. Das bedeutet, dass der Helfer alles sehen kann, was der User sieht. Doch damit nicht genug. Teamviewer erlaubt den Zugriff auf sämtliche Funktionen des Computers aus der Ferne. Der Support-Mitarbeiter sowie der User haben gleichzeitig Zugriff auf den Cursor. Der User kann also auf dem Bildschirm direkt sehen, was der Support tut und behält jederzeit die Kontrolle über sein Gerät.

Verwendung von Teamviewer für Privatpersonen

Damit jeder Zugang zu Hilfe hat, wollen die Betreiber von Teamviewer ihre Desk Sharing Software für private Zwecke kostenlos anbieten. In diese Kategorie fällt die Nutzung des Tools, um sich innerhalb der Familie oder unter Freunden zu helfen. Auch die Verwaltung privat betriebener Geräte, die über die Ferne gewartet werden, gehört dazu.

Verwendung von Teamviewer für kommerzielle Nutzung

Während der Arbeit sollten keine technischen Probleme die Produktivität stören.
Selbständige im Coworking Space oder Angestellte im Homeoffice profitieren vom IT-Service für remote Mitarbeiter über den Teamviewer. (Foto: Croissant / Unsplash)

Sobald die Verwendung im geschäftlichen Umfeld stattfindet, muss eine Lizenz gelöst werden. Unter die kommerzielle Nutzung des Teamviewers fallen folgende Aktivitäten:

  • der Support bei Kunden und Arbeitskollegen
  • die Nutzung für remote Arbeitende zum Beispiel im Homeoffice
  • eingehende und ausgehende Verbindungen (auch wenn die Verbindung vom Kunden ausgeht, ist sie für den Support eine kommerzielle Nutzung)
  • Administration von Servern (auch das ist möglich mit Teamviewer)
  • schliesst Mitarbeiter ein, die Lohn von einer Non-Profit-Organisation beziehen

Das Programm erkennt automatisch durch die Häufigkeit der Nutzung, wenn jemand es wahrscheinlich für kommerzielle Zwecke einsetzt.

Sicherheit beim IT-Support für remote Mitarbeiter mit Teamviewer

Bei einer Software mit den Fähigkeiten von Teamviewer steht die Sicherheit an erster Stelle.
Deshalb sind die Datenkanäle mit einem RSA Public/Private Key Exchange aufgebaut und mit 256-Bit-AES verschlüsselt. Einfach gesagt bedeutet dies, dass diese Technik nach aktuellen Standards als vollständig sicher gilt.

Das heisst, die Daten werden so verschlüsselt auf ihrem Weg vom User-Gerät zum Support, dass kein zwischengeschalteter Computer sie lesen kann. Der Datenstrom ist sogar so komplex, dass nicht einmal die Server von Teamviewer selbst den Datenverkehr zu entschlüsseln vermögen.

Weiter zu beachten beim Einsatz von Teamviewer

Teamviewer sollte als Fernwartungssoftware nur zum Einsatz kommen, wenn zwischen Sender und Empfänger ein Vertrauensverhältnis besteht. Auch eine organisatorische Regelung macht Sinn. Der Einsatz der Desktop Sharing Software könnte beispielsweise als fester Bestandteil in einem Servicevertrag geregelt werden. Wenn Fragen dazu auftauchen, komm auf uns zu. DQ Solutions steht dir als Partner für die Fernwartung und für den IT-Support für remote Mitarbeiter zur Seite.

Das könnte Dich auch interessieren.