Besondere Zeiten erfordern neue Wege und oft schnelle Reaktionen. Deshalb verlegte Tom Rittmann mit seinem Team die Tablet Days 2020 kurzerhand auf digitale Kanäle. Der Event hätte in Bern zusammen mit der Messe Swissdidac stattgefunden. Ihn einfach abzusagen, kam nicht in Frage. Gerade auch in herausfordernden Zeiten sollen Lehrpersonen durch die Tablet Days zusammenfinden, gemeinsam lernen und sich austauschen können. Dies ist ein Rückblick auf den gelungenen Online-Event vom 4. November 2020.
Einfluss des digitalen und kulturellen Wandels auf die Bildung
Zur Freude der Veranstalter schrieben sich über 500 Personen innerhalb von 10 Tagen für die virtuellen Tablet Days 2020 ein. Mit so vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatten nicht einmal die stets optimistisch eingestellten Organisatoren gerechnet. Nie war das Interesse an digitalen Medien im Bildungsbereich grösser als in den letzten Monaten. Einen Grund dafür sieht Andreas Hofmann in den Veränderungen, welche die Pandemie mit sich bringt.
Auf den Punkt gebracht – Keynote von Andreas Hofmann
Andreas Hofmann ist ein Vordenker aus Deutschland, selbst Lehrer und begleitet Schulen auf dem Weg des digitalen Wandels. Davon und mehr erzählte er zu Beginn seiner Keynote. Auch Corona thematisierte er. Das gehörte dazu, weil es den Bildungsbereich noch nie auf vergleichbare Weise durchgeschüttelt hat, wie das im letzten Jahr der Fall war. Die Schulen tun vieles und sind stark gefordert von der Pandemie. Eine Menge Beschlüsse werden gefasst meistens ohne Konzept, gefolgt von Veränderungen.
Was seiner Meinung nach jedoch fehlt, sind Visionen. Zeit und Geduld braucht es, denn was gerade in den Köpfen vor sich geht, ist ein wichtiger Prozess. Dabei passieren auch Fehler. Und genau diese gehören dazu in einer solchen Entwicklung. Doch wechselnde Ansprüche drohen die Bildungsinstitute zu überrollen. Andreas kennt den Schlüssel, um diesen Wandel aufzufangen. Er legt den Schulen, Hochschulen und Unis nahe, sich professionell begleiten zu lassen und sich digital zu vernetzen zum Beispiel über Soziale Medien oder Online Events wie die Tablet Days 2020.
Ein Blick hinter die Kulissen der Tablet Days 2020
Kurzfristig musste ein technisches Konstrukt die Tablet Days 2020 tragen. Tom Rittmann übernahm als Veranstalter die Verantwortung für diese Aufgabe. Neben der Organisation und Instruktion der Referenten war eine Anpassung der gesamten Event-Kommunikation fällig. Wenn 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Videokonferenz erwartet werden, gibt es keine Möglichkeit, dies im Vorfeld zu testen. Das bereitete dem Veranstalter ein paar schlaflose Nächte.
"Bei einem Offline Event, kann man improvisieren. Beim Online Event muss alles funktionieren."
Technische Probleme können aus verschiedenen Gründen auftauchen. Glücklicherweise hat alles wunderbar funktioniert und die Tablet Days gingen reibungslos über den Bildschirm. Es lief sogar so gut, dass Tom in Erwägung zieht, solche Veranstaltungen in Zukunft mehr als einmal pro Jahr anzubieten.
Online lernen an den Tablet Days 2020
An den Tablet Days findet alles Platz. Denn dieser Event ist dazu da, verschiedenen Lösungen Raum zu geben. Keine bestimmten Produkte sollen bevorzugt werden. Somit kann jede Lehrperson profitieren, ganz unabhängig davon, mit welchen Werkzeugen sie bisher gearbeitet hat. An den Tablet Days 2020 konnten die Teilnehmenden verschiedene Workshops besuchen:
- Einfach unterrichten
- Als Schulleitung die Implementierung digitaler Medien begleiten
- Lernsettings für den Hybridunterricht
- Ein unschlagbares Homeschooling Werkzeug für jedes Unterrichtsfach
- Erklär mir die Welt
- Kollaborative und motivierende Webtools für Einsteiger
- Erfahrungen aus meiner Schulreise
- Der Himmel – Begleiter jeden Tag (NaTech – Zyklus 1)
- Tablets auch im Fernunterricht sicher nutzen und verwalten
- Förderplanung auf dem Tablet
- Räume über Microsoft 365 einfach reservieren
- Fremdsprachunterricht zeitgemäss und digital im Präsenz- und Distanzunterricht
- „get creative & make a difference“
- „ICT-Coach.ch“ der Bildungsdirektion Zürich
- Man sieht nur mit dem Herzen gut
- Digitalisieren von Unterrichtsmaterialien
- Produktiver sein mit dem iPad
Am Event war es möglich, aus diesem vielfältigen Angebot eines auszuwählen. Wollte der Zuschauer einen weiteren Workshop besuchen, konnte er sich einfach ausloggen und war mit wenigen Klicks sofort wieder beim nächsten Referat dabei.
Ausblick auf die Zukunft der Tablet Days
Ganz am Ende der Veranstaltung trafen sich alle Workshopleitenden und Teilnehmenden virtuell in der Lighthouse Bar. Man trank ein Gläschen Wein zusammen und konnte sich über die Themen der Tablet Days 2020 austauschen. Dabei wurden einige Stimmen laut, die Tom Rittmann und sein Team darum baten, diesen Event bald wieder zu organisieren. Einmal pro Jahr sei nicht genug! Die Philosophie der Tablet Days konnte damit erfüllt werden. Auch in schwierigen Zeiten bringt die Veranstaltung die Menschen zusammen.