DQ Solutions hilft der Schulleitung bei der Organisation digitaler Medien

Die Technologie beeinflusst heute die Lehr- und Lernerfahrung massgeblich. Im Jahr 2020 waren die Bildungsinstitute zum sofortigen Handeln gezwungen. Digitale Geräte drängten in die Schulen und Lösungen wurden schnell gekauft. Deshalb stehen Schulbetriebe und Eltern nun unter anderem vor der Herausforderung, mit unterschiedlichen digitalen Systemen zurecht zu kommen. Dieser Beitrag gibt Aufschluss darüber, was es braucht, um digitale Medien in einer Schule gewinnbringend und erfolgreich einzusetzen. Zudem stellen wir den entsprechenden Workshop von DQ Solutions zur strategischen Planung vor.

Digitale Medien sind eine Herausforderung für Schulen

Lehrpersonen nutzen digitale Medien noch nicht ideal
Noch bedeutet der Einsatz digitaler Medien für Lehrpersonen häufig eine zusätzliche Belastung. (Foto: Javier Sierra / unsplash)

Es ist ein günstiger Zeitpunkt, um zu reflektieren. Erste Erfahrungen mit digitalen Medien an den Schulen sind gesammelt und es zeigt sich, welche Werkzeuge sich bewährt haben. Was gut funktioniert, kann ausgebaut und weiterentwickelt werden. Ein Rückblick deckt jedoch ebenfalls auf, wo es noch Verbesserungspotenzial gibt.

Die Situation für Eltern mit mehreren Kindern

Unterschiedliche Systeme zum Einsatz digitaler Medien an ein und derselben Schule sind besonders für Eltern mit mehreren Kindern eine Herausforderung. Eine Familie mit drei Lernenden, die alle unterschiedliche Klassen besuchen, müssen sich unter Umständen mit drei verschiedenen digitalen Lösungen zurechtfinden. Wie unterschiedlich die Erfahrungen der Eltern in diesem Bereich sind, zeigt unser Beitrag, für den wir bei den Betroffenen direkt nachgefragt haben.

Doppelbelastung für Schulleitung und Lehrpersonen

Viele pädagogische und organisatorische Aufgaben füllen den Arbeitstag der Schulleitung sowie der Lehrpersonen aus. Gleichzeitig sollen sie als digitale Experten im Nebenamt fungieren. Dabei verhindert oft das einseitige oder fehlende Know-how der Verantwortlichen, die Möglichkeiten der digitalen Medien auszuschöpfen. Dadurch sind der digitalen Entwicklung an den Schulen Grenzen gesetzt. EDU Experten unterstützen Schulen bei der Evaluation und dem Einsatz von spannenden und bewährten Lösungen.

Strategische Planung setzt Visionen in die Realität um

Zuallererst braucht es eine Vision, um am Ende ein persönliches Lernerlebnis für jeden einzelnen Lernenden zu schaffen. Eine Schule sollte wissen, wohin sie will. Idealerweise wird auf diesem Weg zu Beginn allen Beteiligten klar, welche Veränderungen auf sie zukommen werden und wie die Zusammenarbeit in Zukunft aussehen soll. Unterwegs entwickelt sich die Schul- und Unterrichtskultur weiter. Dabei werden Lehr- und Lernerlebnisse gestaltet. Bei alldem hilft eine durchdachte strategische Planung.

Digitale Medien gekonnt im Schulunterricht einsetzen
Alle Lehrpersonen profitieren vom strukturiert geplanten Einsatz digitaler Medien. (Foto: Tumisu / Pixabay)

Wahrgenommene Verantwortung der Schulleitung vermeidet Frustration

Die Aufgabe der Schulleitung bei der Umsetzung der strategischen Planung ist, das Ruder in die Hand zu nehmen. Es braucht an dieser Stelle Entscheidungsträger, die eine logische Lernumgebung sowie einheitliche Voraussetzungen zur Zusammenarbeit schaffen. Klare Vorgaben sind gefragt, damit sich alle in die gleiche Richtung bewegen. Das ganze Lehrpersonen-Team braucht Möglichkeiten zur kontinuierlichen Weiterbildung, um auf dem gleichen Wissensstand zu bleiben.

Lehrpersonen gestalten durch digitale Medien die Zukunft der Kinder

Ein modernes Unterrichtssetting ermöglicht Lehrpersonen motivierende Lernerlebnisse zu gestalten. In der digitalen Gesellschaft sind neue Schlüsselkompetenzen entscheidend. Aber Achtung: Die digitale Unterrichtslektion ist nicht automatisch besser. iPads müssen auch sinnvoll eingesetzt werden. Dann kann der Umgang mit digitalen Medien und dem Internet die Zukunft sowie die Persönlichkeit jeder Schülerin und jedes Schülers mitgestalten. Die richtigen Werkzeuge und eine gute Planung bringen Sicherheit und Konstanz. Dies verschafft Lehrenden sowie Lernenden Perspektiven.

Das Potenzial von Apple im Einsatz an Schulen

Mobile Device Management (MDM), Apple School Manager, eine riesen Auswahl an Apps und mehr hält Apple speziell für die Bildung bereit. Doch nur, wer sich eingehend mit diesem Dschungel aus Applikationen und Programmen beschäftigt, kann auch dessen Vorteile vollständig nutzen. Erst dann bedeutet der Einsatz digitaler Medien eine Erleichterung. Gleichzeitig ermöglicht das gut durchdachte und geplante Arbeiten mit iPad Lernenden neue Lernerfahrungen.

Für eine erfolgreiche Implementierung an einer Schule ist der Einbezug einer Fachperson notwendig. Dafür sind im EDU-Team von DQ Solutions die Apple Professional Learning Specialists zuständig. Sie verfügen über ein fundiertes Know-how rund um digitale Medien und waren selbst als Lehrperson oder in der Schulleitung tätig. Dadurch können sie neben den technischen auch die pädagogischen Anforderungen gut einschätzen.

Workshop Strategische Planung für Schulen

Im Strategieworkshop sucht DQ Solutions gemeinsam mit den Entscheidungsträgern der Schule nach einem passenden Weg. Uns ist bewusst, dass jede Bildungseinrichtung andere Voraussetzungen mitbringt. Dies verlangt nach individuellen Lösungen. Die Eintwicklung eines Konzeptes ist keine „Copy-Paste-Übung“. Individuelle Bedürfnisse und Gesetzesvorgaben müssen in die Konzeptarbeit mit einbezogen werden. Dabei steht das Lehren und Lernen immer im Mittelpunkt. Zuerst entwickeln wir eine Schulvision. Diese soll mit Hilfe von technischen Mitteln und neune Arbeitsabläufen untermauert werden.

Die acht Elemente zur strategischen Planung für digitale Medien

Um ein Projekt erfolgreich zu realisieren, empfehlen wir gemeinsam mit einem Education Strategy Planner über die acht Elemente des Erfolgs nachzudenken. Diese acht Elemente sind die Grundlage für das erfolgreiche Umsetzen eines Projekts. Grob definiert sind dies folgende Schritte:

Strategische Planung digitaler Medien erfordert Wissen
Die richtige Vorgehensweise und guter Rat helfen, die Effizienz digitaler Medien an Schulen zu steigern. (Foto: ThisIsEngineering / pexels)
  1. Vision
  2. Team
  3. Gemeinschaft (z.B. Eltern)
  4. Lernerfahrung für die Lernenden mit digitalen Medien
  5. Umgebung (Technik wie WLAN, Server, Datenspeicher)
  6. Messen des Fortschritts
  7. Weiterbildung der Mitarbeitenden
  8. Finanzielle Nachhaltigkeit


Diese zentralen Bausteine basieren auf dem, was das Team von DQ Solutions in über 30 Jahren Arbeit mit innovativen Lehrpersonen über das Planen, Umsetzen, Einführen und Reflektieren von Lernumgebungen gelernt hat.

Zentrales Ziel des Workshops

Im Strategieworkshop wird jedes der acht Elemente durchleuchtet und individuell adaptiert. Dabei wird klar, was es für eine erfolgreiche Umsetzung braucht. Ein zentrales Ziel des Workshops zur strategischen Planung ist die Definition einer Timeline mit Meilensteinen und Fälligkeitsdatum. Auch die Verteilung der Verantwortlichkeiten wird definieren. Diese konkrete Planungshilfe begleitet Sie während dem ganzen Prozess.

Unterstützung durch das EDU-Team von DQ Solutions

Je nach Bildungsinstitut stellt sich die erfolgreiche Einführung und Nutzung von digitalen Medien als wahre Mammutaufgabe heraus. Um diese zu meistern, helfen eine geplante Herangehensweise und der Rat von Experten. Das EDU-Team von DQ-Solutions besteht aus autorisierten Education Specialists, die ihre Erfahrung und ihr Wissen in jedem neuen Projekt einbringen. Nimm Kontakt auf und stelle unverbindlich deine Fragen zur Strategischen Planung der digitalen Medien an deiner Schule. Oder melde dich und dein Team direkt für den Workshop an.

Das könnte Dich auch interessieren.