Als wir begannen, uns als Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit und CO2-Kompensation zu beschäftigen, lernten wir viel über die Klimaerwärmung. Dabei wurde uns klar, wie eng in der Natur alles zusammenhängt und welche Kettenreaktionen ausgelöst werden können, wenn ein Puzzleteil fehlt. Klimaschutz geht Hand in Hand mit dem Schutz der Ozeane. Diese Erkenntnis brachte uns auf die Kooperation mit Sea Shepherd. Erfahre in diesem Beitrag mehr zur Rolle des Ozeans in der Klimaerwärmung, zur Meeresschutzorganisation Sea Shepherd und über die Motivation von DQ Solutions.

CO2-Speicher Ozean und die Umweltprobleme
Die Ozeane der Erde bilden ein wichtiges Glied im Klimasystem. Sie nehmen einen grossen Teil des vom Menschen verursachten Kohlendioxid auf und verhindern damit, dass es in die Erdatmosphäre gelangt. Ganze dreissig Prozent der weltweiten anthropogenen CO2-Emissionen speichern die Weltmeere. Dies ergab eine Messung zwischen 1994 und 2007. Damit beeinflussen die Meere das irdische Klima erheblich. Doch aus dieser Speicherfunktion resultieren grosse Probleme für das maritime Leben.
Versauerung der Meere durch Kohlendioxid
Meerwasser nimmt Kohlendioxid auf. Das CO2 löst sich zuerst im Oberflächenwasser. Dann sorgen Meeresströmungen und Bewegungen im Wasser dafür, dass das CO2 von der Oberfläche in tiefere Lagen absinkt. Dort kann der Kohlenstoff über lange Zeiträume bleiben. Was jedoch durch die erhöhte Aufnahme von CO2 im Meer passiert, ist eine Versauerung. Das bedeutet, dass der pH-Wert abnimmt. Dies beeinflusst maritime Organismen. Vor allem Korallen leiden unter diesen Veränderungen und sterben ab. Mit ihnen verschwinden ganze Ökosysteme.
Klimaerwärmung beeinflusst die Ozeane zuerst
Die Weltmeere waren 2019 so warm wie nie zuvor seit den Aufzeichnungen. Im Ausschnitt aus den Nachrichten von WELT vom Januar 2020 erklärt der Meeresforscher Sebastian Unger, wie die Erderwärmung zuallererst in den Ozeanen zu spüren ist.
Die steigenden Temperaturen führen dazu, dass der Sauerstoffgehalt im Wasser abnimmt. Zusammen mit anderen Faktoren, wie fehlende Nährstoffe oder zunehmende Verschmutzung, sterben ganze Meeresgebiete ab. Ein weiteres Problem ist, dass sich wärmeres Wasser ausdehnt. Zusammen mit den erhöhten Temperaturen nimmt der steigende Meeresspiegel Einfluss auf das Wetter in Küstengebieten. Die Sturmenergie erhöht sich, was zu schweren Schäden durch starke Winde und zu Überschwemmungen führt.
Sea Shepherd setzt sich ein für den Meeresschutz
Die Sea Shepherd Conservation Society wurde 1977 zum Schutz der marinen Tierwelt gegründet. Mit ihrer Arbeit geht die internationale Organisation aktiv gegen die Zerstörung von Lebensräumen im Meer und die illegale Fischerei vor. Mit ihrer Flotte setzen die Mitarbeitenden die Gesetze der Weltcharta für die Natur der Vereinten Nationen durch.
Hilfe für die Meeresbewohner durch Sea Shepherd
Für das maritime Leben gibt es bereits viele Herausforderungen zu meistern. Sie wird gefährdet durch die von CO2-Emissionen verursachte Klimaerwärmung, durch riesen Mengen Plastikabfälle sowie durch Verschmutzung. Die Überfischung ist ein weiteres Problem und zwar vor allem die illegale Fischerei. Wenigstens letztere will Sea Shepherd eindämmen, um möglichst viele Lebewesen mit ihren Aktionen auf See zu retten.
Umsetzung von Sea Shepherd Kampagnen
Die Organisation zum Schutz der Meere arbeitet nur mit wenigen bezahlten Angestellten zusammen. Freiwillige Helfer bilden den grössten Teil der Crews der Flotten auf See sowie den Teams an Land. Gerade jetzt sind mehrere Schiffe von Sea Shepherd auf dem Meer und sehen nach dem Rechten. Trotz der schwierigen Zeit bleibt die Organisation aktiv, wie der folgende Film zeigt:
Die Motivation von DQ Solutions für den Klimaschutz
Wir von DQ Solutions haben in unseren Nachforschungen in Sachen Nachhaltigkeit viele Zusammenhänge erkannt. Klimaschutz und Meeresschutz hängen eng zusammen. Stirbt der Ozean, sterben auch wir Menschen. Als Unternehmen sehen wir es als unsere Aufgabe, uns für die Umwelt und fürs Klima einzusetzen.
Ein Schritt ist die Unterstützung von Organisationen wie Sea Shepherd. Doch auch in unseren internen Prozessen kam einiges ins Rollen. Beispielsweise verzichten wir auf die Herstellung von Luftpolsterfolie sowie auf den Kauf von Plastik und Styropor als Füllmaterial. Damit tragen wir dazu bei, weniger Kunststoff zu produzieren.
Wenn du Fragen hast zu unseren Aktivitäten, dann schreibe uns eine Mail. Wir freuen uns auf deine Meinung und den Austausch.