Für die Umsetzung des Lehrplan 21 bringt ein iPad im Klassenzimmer Vorteile für Schüler und Lehrer.

Kinder sollen früh den sinnvollen Umgang mit digitalen Technologien lernen. Diese Tatsache berücksichtigt der Lehrplan 21. Den vorgegebenen Zielen gerecht zu werden, stellt jedoch für viele Schulen eine grosse Herausforderung dar. Lehrpersonen müssen lernen, wie sie die digitalen Medien in ihren Schulalltag integrieren können. Neben Schulheft und Buch soll das iPad zum alltäglichen Werkzeug werden. Es findet also neben altbewährten Mitteln seinen Platz. Die DQ Solutions hilft dir bei der digitalen Transformation. Sie unterstützt dich auf dem für deine Schule abgestimmten Weg, damit du den Lehrplan 21 erfolgreich umsetzt.

Das schreibt der Lehrplan 21 vor

Buntstifte und das Malen damit wird den Kindern in der Schule neben dem iPad erhalten bleiben.
Stifte und Papier werden durch das iPad nicht abgelöst, sondern auf wertvolle Weise ergänzt. (Bild: Pexels)

Neben dem Wissen, das die Kinder im Fach “Medien und Informatik” erwerben, werden Anwenderkompetenzen in allen Fächern gefördert. Somit helfen iPads unter anderem im Deutschunterricht, in Gestaltung oder in der Mathe beim Vermitteln des Stoffes. Beispielsweise können Lernende Erklärfilme oder Radiobeiträge erstellen und die Musik dazu gleich selber komponieren. Kinder vertiefen also ihre Anwenderkompetenzen parallel zum Erarbeiten des Lernstoffs. Neben der Recherche für die Radiobeiträge, lernen die Kinder deutlich in ein Mikrofon zu sprechen und das Notenlesen beim Komponieren eines eigenen Hits. Dies lässt neue Möglichkeiten zu, um kreativ und produktiv zu Arbeiten.

Digitale Medien bringen auch eine Schattenseite und Gefahren mit sich. Deshalb gehört es zu den zentralen Aufgabe der Schule, den Kindern diese aufzuzeigen und sie dadurch zu schützen. Diese Medienkompetenzen werden ebenfalls Fächerübergreifend vermittelt. Themen wie Online-Betrug, Fake News, Phishing oder Mobbing dürfen in einer modernen Welt nicht einfach ignoriert werden. Solche Kenntnisse bereiten die Lernenden auf das Leben in einer digitalen Welt vor. Schulkinder sollen lernen ihre persönlichen Daten und sich selber zu schützen. Damit können sie gar nicht früh genug anfangen.

Von der Ist-Analyse bis zur Einführung der Technik

Eine Investition in digitale Medien an einem Bildungsinstitut sollte gut geplant und durchdacht sein. Dazu braucht es eine Vision sowie eine Strategie. Beides ist für jede Schule individuell zu entwickeln. Der Education Strategic Planning Specialist von DQ Solutions begleiten dich auf diesem spannenden Weg. Ein solcher Trainer kommt aus dem Schulbereich, war viele Jahre selber Lehrperson, ist technisch versiert und hilft deiner Schule bei der reibungslosen Umsetzung des Lehrplan 21 im Rahmen deines eigenen Projekts. Je nachdem, wo du mit deiner Schule stehst, zeigt die EDU Fachperson dir zudem auf, was du brauchst.

Visionary Leadership Workshops für die Schulleitung

Plant ihr an eurer Schule den Einsatz digitaler Medien, ist der Visionary Leadership Workshops für dich interessant sein. Die Teilnehmenden werden entwickeln gemeinsam mit einem Trainer die Umsetzung eines Projekts. Dazu gehört:

  • Analyse der aktuellen Lage in Punkto Einführung neuer Technologien an der Schule
  • Entwicklung einer Vision
  • Der Einfluss der Technologie auf die Lehr- und Lernerfahrung
  • Lernen durch bewährte Beispiele aus der Praxis
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Erstellen eines Aktionsplans für die erfolgreiche Implementierung neuer Geräte
  • Wichtige Ressourcen kennen lernen zur Einführung von iPad und/oder Mac

Einige Kantone stellen detaillierte Anleitungen zur Verfügung, um Schulleitungen und Bildungskommissionen beim digitalen Wandel zu unterstützen. Mit dem ICT-Coach veröffentlicht der Kanton Zürich beispielsweise eine Website, die zur Unterstützung bei der Erstellung eines Medien- und Informatik-Konzepts dient. Hilfreiche Inputs findest du auch beim Portal für Lehrpersonen Zebis.

Aufgaben des Lehrerteams bei der Umsetzung des Lehrplan 21

Will ein Projekt erfolgreich sein, muss das ganze Lehrerteam lernen, die Geräte kreativ und produktiv einzusetzen. Unglücklich wäre, wenn die iPads im Lehrerzimmer ungenutzt liegen bleiben. Deshalb empfiehlt DQ Solutions dir dringend, dein Team von einem Apple Professional Learning Specialist begleiten zu lassen. Ein solcher EDU-Spezialist führt die Lehrkräfte in regelmässigen und themenspezifischen Workshops an neue Lern- und Lehrformen heran. Der Fokus dieser Lehrerfortbildungen liegt auf der Unterrichtsentwicklung. Was das für die Lehrpersonen bedeutet:

  • Zwei bis drei Weiterbildungen pro Jahr und Lehrperson
  • Mit regelmässigem externen Input aktuell bleiben durch Neuerungen und Updates
  • Sicherstellung der kontinuierlichen Weiterbildung und Unterrichtsentwicklung
  • Sprechstunden zum Austausch, die von der Schule angeboten werden
  • Förderung des Dialogs zum Beispiel intern in Form einer Cloud oder an Lehrerkonferenzen
  • Vernetzung extern über beispielsweise über Tablet Days und Workshops
Kinder würden iPad nutzen - denn die einfach Bedienung und die vielen Möglichkeiten fangen Kinder schon früh an zu schätzen.
In der Schule lernen Kinder den sinnvollen Umgang mit Medien wie iPad. (Foto: DQ Solutions)

Neben den Workshops und Events bietet DQ Solutions mit dem EDU-Package ausserdem Zugang zu Webinaren, Tutorials, Unterrichtseinheiten, Applikationen und weiteren praktischen Hilfsmitteln, die dein Fortbildungskonzept abrunden. Zusammengefasst findest du auch dazu mehr Informationen im Blogbeitrag.

Veränderungen im Schulunterricht

Ein mögliches Vorgehen wäre, den Unterricht mit den entsprechenden Medien erst mal zu gestalten und dann stetig weiter zu entwickeln. Im Idealfall verankert die Lehrperson die technischen Geräte in allen Fachbereichen als alltägliches Werkzeug. Zur Unterstützung sind bereits sehr viele nützliche und hilfreiche EDU Apps auf dem Markt. Die EDU Fachleute von DQ Solutions stehen dem Lehrerteam ausserdem bei individuellen Fragen zur Seite. Ein weiterer Tipp ist das Lehrerhandbuch Das iPad geht zur Schule. In einfacher Sprache erklärt Tom Rittmann die für den Unterricht zentralen Funktionen eines iPad. Für Lehrpersonen, die neu mit dem iPad unterrichten, eine Pflichtlektüre.

Bestehende Infrastruktur und Anschaffung der Technik

Vor einer Anschaffung neuer Geräte, sollte eine Analyse der bestehenden Technologie durchgeführt werden. Ist sie aktuell genug oder muss sie aufgerüstet werden? Zur Umsetzung des Lehrplan 21 und die moderne Unterrichtsgestaltung braucht es eine moderne Infrastruktur. Viele Bildungseinrichtungen kommen nicht darum herum, sich mit neuen Geräten auszurüsten.

Mobile Geräte wie iPad haben sich bereits bewährt. Sie sind flexibel, brauchen wenig Platz, verfügen über ein Mikrofon sowie eine Kamera und sie können ortsunabhängig eingesetzt werden. Deren reibungsloser Einsatz erfordert häufig den Ausbau des WLAN Netzwerks. Dieses muss einem höheren Datenfluss sowie der Verbindung aus allen Räumen standhalten.

Finanzierung der digitalen Schule

Innovationen kosten Geld. Einerseits ist es die Modernisierung der bestehenden Infrastruktur und andererseits sind es die Neuanschaffungen. Je nachdem wie deine Schule aufgestellt ist, fällt ein relativ hoher Betrag ab. Wenn du keine Möglichkeit zur Finanzierung siehst, setze dich mit einem EDU-Experten von DQ Solutions in Verbindung. Es gibt viele denkbare Lösungen und verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten.

Als spannende Lösungen zur Finanzierung bieten sich zum Beispiel das Leasing oder die Miete von iPad an. Die Kosten lassen sich genau kalkulieren. Bei einem Kauf wird etwa alle vier Jahre eine grosse Investition notwendig. Diese fällt beim Leasing weg, da sich die Kosten jedes Jahr gleich verteilen. Für Zu- und Abgänge in den Klassen können Schulen ganz einfach Geräte aufstocken oder wieder zurückgeben. Mehr zum Thema Finanzierung findest du im Blogbeitrag.

Mit gutem Beispiel voran

Bereits einige Schulen haben die Umsetzung von Medien und Informatik gemeistert. Ist alles einmal eingerichtet, macht der Einsatz der neuen Geräte Freude und kann sogar einiges im Unterricht erleichtern. Schau dir dazu das Beispiel der Schule Aeugst an und lasse dich von den gemachten Erfahrungen inspirieren. Mit mobilen Geräten, die eine moderne Lernumgebung schaffen, kann das Lehren und Lernen neu definiert werden.

Solltest du Fragen zu diesem Thema haben, kontaktiere die EDU Fachleute von DQ Solutions. Das Team besteht aus Experten mit fundiertem pädagogischem Verständnis. Lass dich unverbindlich beraten.

Das könnte Dich auch interessieren.