Hybride Arbeitsplätze für die Mitarbeiterzufriedeneheit

Den modernen Arbeitsplatz zeichnet unter anderem aus, dass individuelle Bedürfnisse von Arbeitnehmenden berücksichtigt werden. Gerade besonders beliebt sind hybride Arbeitsplätze, die Abwechslung schaffen durch das freie Pendeln zwischen Homeoffice und Büro. Das daraus resultierende Wunschkonzert stellt Arbeitgeber jedoch vor zahlreiche Herausforderungen. Diverse Studien zeigen allerdings, dass es sich lohnt, gewissen Forderungen nachzukommen. Wir haben die wichtigsten Aspekte zusammengetragen und schlagen verschiedene Lösungen in der Organisation hybrider Arbeitsplätze vor.

Wünsche und Führung der Mitarbeitenden im Homeoffice

Vor der Corona-Krise war das Arbeiten in den eigenen vier Wänden ein Privileg. Mit der Pandemie hat sich das Blatt gewendet und plötzlich war dies für die breite Masse möglich. Den meisten Arbeitnehmenden gefällt es. “Wie würden Sie gerne in Zukunft arbeiten, wenn Sie die Wahl hätten?” Die Antworten auf diese Frage in der Erhebung von Deloitte AG zum Thema Homeoffice von 2021 ergab folgende Zahlen:

Entscheidungsfreiheit bedeutet Mitarbeiterzufriedenheit
Die Mitarbeiterzufriedenheit ist dann am höchsten, wenn die Vorteile sowohl von Homeoffice als auch vom Büro genutzt werden. (Foto: Annie Spratt / unsplash)
  • 12 % sagten: Ausschliesslich im Büro
  • 25 % sagten: Weniger als die Hälfte meiner Arbeitszeit im Homeoffice
  • 37 % sagten: Mindestens die Hälfte meiner Arbeitszeit im Homeoffice
  • 26 % sagten: Ausschliesslich im Homeoffice

Daraus lässt sich eine klare Tendenz und der Wunsch nach Homeoffice ablesen. Ebenfalls ersichtlich ist, dass Mitarbeitende ihren Arbeitsort gerne selbst wählen und damit die Vorteile vom Büro als auch vom Arbeitsplatz daheim nutzen wollen. Dennoch sehen viele Führungskräfte das Homeoffice mit Skepsis.

Hürden des Homeoffice für Unternehmen und Führungskräfte

Aus der Studie von Deloitte gehen auch einige Hürden hervor, die hybride Arbeitsplätze mit sich bringen. Beispielsweise fehlt die IT-Infrastruktur oder die Arbeitsprozesse sind nur bedingt Homeoffice tauglich. Daraus lässt sich ablesen, dass viele Arbeitgeber noch nicht ausreichend gerüstet sind, um ihren Mitarbeitenden Homeoffice zu ermöglichen. Zudem betreten Führungskräfte Neuland beim Delegieren auf Distanz, womit nicht alle gleich gut umgehen können.

Befürchtungen beim Führung über die Distanz

Entgegen den allgemeinen Befürchtungen litt die Produktivität nicht während der durch die Pandemie verordneten Homeoffice-Pflicht. Zu diesem Schluss kommt die deutsche Bertelsmann-Stiftung durch ihre Studie vom März 2021. Fünfhundert Führungskräfte gaben darin ihre Meinung und ihre Bedenken preis. Neben positiven Tönen zum Homeoffice, sind viele Stimmen zu hören, die um die Auswirkungen fehlender sozialer Kontakte sowie den Verlust der Unternehmenskultur bangen.

Das braucht es für ein funktionierendes Homeoffice-Modell

Struktur hilft, um produktiv arbeiten zu können. Um diese auch im Büro daheim aufzubauen, braucht es klare Regeln. Unter welchen Bedingungen Homeoffice zum Erfolgsmodell werden kann, hat die Hans Böckler Stiftung untersucht. Diese Umfrage zeigt, wie sich Unsicherheiten bei den Angestellten oder Stress durch ständige Erreichbarkeit vermeiden lassen. Denn auch im Homeoffice kann die Mitarbeiterzufriedenheit leiden, wenn die Bedingungen nicht stimmen.

Regeln für Homeoffice wirken sich auf Mitarbeiterzufriedenheit aus

Ein Regelwerk für Homeoffice aufzustellen macht aus verschiedenen Gesichtspunkten Sinn. Einerseits gelten für alle die gleichen Rahmenbedingungen und andererseits erleichtert es die Mitarbeiterführung über die Distanz. Ausserdem gelten im Homeoffice die gleichen arbeitsrechtlichen Bedingungen wie im Büro. Folgende Kriterien werden dabei idealerweise berücksichtigt:

Mitarbeiterzufriedenheit im Homeoffice
Nicht jedes Homeoffice verfügt über einen ergonomischen Arbeitsplatz. (Foto: Thought Catalog Nv / unsplash)
  • Zeitliche Vorgaben zur Erreichbarkeit
  • Regelung der Ruhepausen
  • Höchstarbeitszeiten festlegen
  • Homeoffice sollte, wenn möglich, freiwillig sein
  • Anwesenheit im Büro

Am besten werden oben genannte Punkte über eine Vereinbarung geregelt. Sollte etwas schieflaufen, können sich die Mitarbeitenden sowie die Führungskräfte darauf berufen.

Technische Ausrüstung für das Homeoffice

Was es für einen Arbeitsplatz daheim braucht, hängt natürlich von der Art der Beschäftigung ab. Für manche reicht ein Laptop, andere brauchen zwei Bildschirme, damit sie gleich produktiv sind, wie im Büro. Wir haben zum Thema notwendige Einrichtung für das Homeoffice einen Beitrag publiziert. Neben der technischen Ausrüstung ist auch zu bedenken, dass eine sichere WLAN-Verbindung eingerichtet werden sollte.

Geschulte Führungskräfte und Vertrauen

Auch im Homeoffice brauchen Teams die Unterstützung ihres Vorgesetzten. Schulungen können den Führungskräften helfen im Umgang mit mobiler Arbeit. Dafür gibt es bereits viele Angebote an Ausbildungen sowie Coachings. Ein weiterer Aspekt der Mitarbeiterzufriedenheit ist deren Selbstverwirklichung und Weiterentwicklung. Gerade wenn ein Teammitglied eine Ausbildung absolviert, hilft die flexible Arbeit im gut organisierten Homeoffice. Zu guter Letzt schafft ein auf Vertrauen und Wertschätzung basiertes Verhältnis, dass auch im Homeoffice Produktivität und Motivation möglich sind.

Desk-Sharing oder flexible Platzwahl im Büro

Gemäss der Böckler Erhebung befindet sich die Mitarbeiterzufriedenheit auf dem höchsten Niveau, wenn im Wechsel zwischen Büro und Homeoffice gearbeitet werden kann. Es braucht also ein Büro, das Kosten für den Arbeitgeber bedeutet. Um unnötige Ausgaben für leere Arbeitsplätze zu verhindern, wären Desk-Sharing oder die flexible Platzwahl zwei mögliche Modelle.

Fazit zur Mitarbeiterzufriedenheit mit Homeoffice

Ob jemand lieber zu Hause oder im Büro arbeitet, ist ganz individuell. Ein modernes Unternehmen sollte beides anbieten können, um die Zufriedenheit seiner Mitarbeitenden zu gewährleisten. Hybride Arbeitsplätze bergen viel Potenzial und sie mausern sich langsam zum Standard. Lies weitere Artikel zum Thema Homeoffice und hole dir Inspiration und Informationen.

Das könnte Dich auch interessieren.